Vorteile von Holzbriketts gegenüber Scheitholz
Die Liste der Vorteile von Holzbriketts gegenüber Scheitholz ist lang. Während das Material grundlegend das gleiche ist, ergeben sich dennoch in vielen Bereichen deutliche Unterschiede. Wir zeigen Ihnen, warum wir auf Briketts vertrauen!
1. Sofort und jederzeit einsatzbereit
Bei Scheitholz müssen Sie immer darauf achten, dass die Feuchtigkeit im Holz passt und dieses gegebenenfalls über eine lange Zeit hinweg trocknen lassen. Holzbriketts können Sie zu jederzeit in den Ofen geben.
2. Platzsparende Lagerung durch Heizwert und Form
Holzbriketts stehen für mehr Wärme auf weniger Raum, denn sie verfügen über einen höheren Heizwert als Scheitholz. Außerdem sind sie deutlich kompakter und lassen sich ohne große Zwischenräume aufeinanderstapeln.
3. Nachhaltiger Einsatz von Ressourcen
Für die Briketts werden keine Bäume gefällt. Unsere Briketts entstehen ganz einfach aus Holzresten von Sägewerken, welche in der täglichen Produktion sowieso anfallen.
4. Bessere Brenndauer
Durch die hohe Dichte von Briketts haben Sie eine höhere Brenndauer als Scheitholz. Das sorgt nicht nur für eine langanhaltendere Wärmeentwicklung, sondern ist auch durch selteneres Nachlegen viel bequemer.
5. Geringere Aschebildung
Briketts lassen viel weniger Rückstände im Ofen zurück, was vor allem daran liegt, dass Briketts nicht von Baumrinde umgeben sind. Das erspart Reinigungsarbeit und die Asche muss seltener entsorgt werden.
6. Schmutz- und Ungezieferfrei
Bei Scheitholz haben Sie immer das Risiko, dass sich Insekten einnisten. Zusätzlich wird sich beim Transport und der Lagerung der Briketts viel weniger Schmutz bilden.
7. Mehr Sicherheit
Briketts haben einen geringeren Funkenflug, was auch Schädigung an Kleidung und Möbeln in Kamin- und Ofennähe reduziert. Auch besteht an den Händen keinerlei Verletzungsgefahr durch Splitter. Brikettpalette richtig Lagern
Für eine effiziente Verbrennung gilt bei Briketts wie bei allen Holzbrennmaterialien: unbedingt trocken halten! Lagern Sie die Briketts in einem geschlossenen Raum mit möglichst geringer Luftfeuchtigkeit. Am besten halten Sie zudem eine Handbreit Abstand zur Wand. Stellen Sie die Briketts außerdem besser nicht direkt auf den Boden, sondern beispielsweise auf eine Holzpalette.
Die Herstellung von Briketts
Briketts sind quasi die viel größere Version von Pellets. Für die Herstellung von Briketts werden ebenfalls Holzreste aus Sägewerken verwendet, welche bei der Produktion anderer Holzprodukte entstehen. Die Reste werden gesammelt und anschließend zu Briketts gepresst. Das im Holz bereits natürlich enthaltene Lignin wirkt dabei wie ein Klebstoff.
Flexibler Einsatz von Briketts
Im Gegensatz zu Pellets, welche einen speziellen Ofen benötigen, können Briketts sehr flexibel eingesetzt werden in Kamin-, Kachel- und Steinöfen. Lediglich nachgelegt werden muss im Vergleich zu Pellets immer manuell. Wenn Sie einen kleinen Ofen besitzen, lassen sich die Briketts ganz leicht in kleinere Stücke brechen. Auch zum Anfeuern ist die einfache Brechbarkeit von Briketts sehr praktisch!
Holzart und Form
Ob Sie eckige oder runde Briketts wählen, spielt keine so große Rolle für das Brennverhalten. Beim Kauf von Briketts können Sie jedoch auf die Holzart achten. Hartholz (z.B. Buche) verfügt über eine höhere Brenndauer und ein gleichmäßigeres Brennverhalten. Weichholz (z.B. Tanne) lässt sich dafür viel leichter entzünden.