Lose Pellets und Gütesiegel - EN Plus Zertifizierung
Zertifikate helfen Ihnen beim Pelletkauf die richtige Wahl zu treffen. Es ist dabei ganz egal, ob Sie die Pellets lose oder in Säcken kaufen – Achten Sie beim Kauf unbedingt auf eine vertrauenswürdige und hohe Zertifizierung. Das EN plus Zertifikat besteht seit 2010 und bleibt für uns das modernste Gütesiegel. Händler, Dienstleistungsanbieter und die Produzenten werden für die Zertifizierung genauestens geprüft. Regelmäßig müssen Sie sich Tests bezüglich Qualität, Produktion, Transport, Lagerungen und Zustellung zum Endkunden unterziehen. Es gibt drei Klassen des Gütesiegels: EN-B, EN plus-A2 und die höchste Stufe EN plus-A1.
Bei uns erhalten Sie garantiert die höchste Qualität – EN Plus A1
Da für uns Pellets nicht gleich Pellets sind, achten wir bei unseren Produkten auf Qualität und Nachhaltigkeit. Unsere GREENSTICKS haben ein
EN plus A1 Zertifikat. Das garantiert Ihnen beste Ergebnisse in den Bereichen Heizwert, Restfeuchte, Ascheanteil und Schadstoffanteile. Mit unseren losen Pellets machen Sie daher alles richtig, wenn Sie Ihr Vorratslager mit einem nachhaltigen und hochwertigen Produkt befüllen wollen.
Lose Pellets und Staubbildung
Lose Pellets neigen viel eher zur Staubbildung als Sackware. Während letztere noch vor dem Befüllen abgesaugt werden, reibt die lose Ware bereits beim Transport und dem Einblasen stark aneinander. Auch im Lagerraum kommt es durch die Bewegungen des Pellethaufens zu weiterer Staubbildung. Unter anderem minimieren gute Ware, ein naher und geradliniger Zugang des Transporters zum Lager und eine korrekt montierte Prallschutzmatte die Staubbildung. Ohne Staub geht es allerdings nicht, weswegen alle 2 bis spätestens 3 Jahre der Lagerraum gereinigt werden sollte.
Lose Pellets durch Sackware ergänzen
Wer lose Pellets bestellt, wird über ein eigenes Lagerraumsystem verfügen und kann somit zu einem besseren Preis einkaufen. Trotzdem kann es eine sinnvolle Entscheidung sein, sich eine
Palette Sackware als Ergänzung bereitzuhalten. Hierdurch habt Ihr immer einen Vorrat parat, falls Ihr kurzfristig auf eine Reserve zurückgreifen wollt, um Lieferzeiten zu überbrücken oder ein Preishoch auszusitzen.
Wie kommen unsere losen Pellets zu Ihnen?
Lose Pellets können nur mit speziellen Silo-Lkws transportiert werden. Die Transporter blasen die Pellets über einen Schlauch direkt in Ihr Pelletlager ein. Natürlich ist hierfür eine Terminabsprache wichtig, weswegen Sie immer Ihre Telefonnummer hinterlassen müssen, wenn Sie lose Pellets bestellen. Prüfen Sie diese für einen reibungslosen Ablauf unbedingt!
Was gibt es bei der Anlieferung zu beachten?
Ist der Liefertermin ausgemacht, gibt es für Sie ein paar wichtige Dinge zu beachten.
1. Heizung rechtzeitig ausschalten
Es ist sehr wichtig, dass Ihre Heizung ausgeschaltet ist, ansonsten besteht eine Rückbrandgefahr! Die Heizung sollte bereits ein paar Stunden vor der Anlieferung ausgeschaltet sein.
2. Zugangsmöglichkeiten klären
Stellen Sie sicher, dass der Transporter möglichst nah an das Lager heranfahren kann und der Schlauch möglichst geradlinig verlegt werden kann. Standardmäßig ist ein 30 Meter Schlauch dabei, längere Schläuche nur auf Anfrage. Je näher und weniger verwinkelt der Schlauch ausgelegt wird, desto geringer fällt die Staubentwicklung aus! Ebenfalls sollte ein steiler Hang für das Parken vermieden werden. Ist die Parkstelle nur sehr schwer zugänglich, können Sie einen kleineren LWK und in ganz schwierigen Fällen einen Anhänger wählen. Bitte klären Sie diese Option nochmals mit unserem Lieferanten am Telefon ab, wenn Sie den Liefertermin ausmachen.
3. Notwendigkeit Lagerraumreinigung überdenken
Überdenken Sie, ob eine Lagerraum Reinigung notwendig wäre. Diese empfehlen wir alle 2 bis spätestens 3 Jahre. Wenn der Pelletstand gerade niedrig ist, kann diese mit Staubmaske durchgeführt werden, daher ist vor der Anlieferung der perfekte Zeitpunkt. Zu viel Staub im Lager kann schließlich die Technik schädigen, weswegen Sie das Thema ernstnehmen sollten.
Wofür zahlen Sie bei der Abschlauchpauschale?
Mit der Abschlauchpauschale bezahlen Sie eine Dienstleistung. Das geschulte Personal wird vor der Befüllung einiges sicherstellen. Dabei geht es nicht nur darum, dass die Heizung aus ist, um einen gefährlichen Rückbrand zu vermeiden. Auch wird der Zugang zum Lager und technische Details kontrolliert, wie beispielsweise die korrekte Montage der Prallschutzmatte. Ebenfalls wird der Lagerraum geprüft, um zum einen die Staubentwicklung zu beurteilen und zum anderen sicherzustellen, dass das Lager wirklich leer ist. Viel zu oft kommt es vor, dass sich noch Werkzeug oder Schrauben im Lager befinden, welche achtlos zurückgelassen werden. Diese können zu einem sehr großen Schaden führen.
Was passiert bei einer zu großen Bestellung?
Sie haben Ihre Lagerkapazitäten falsch eingeschätzt und können die bestellte Menge doch nicht abnehmen? Kein Problem! Sie müssen bei uns nur so viel bezahlen, wie in Ihren Lagerraum hereingeht. Das System misst die eingefüllte Pelletmenge gleich einer Zapfsäule. Beachten Sie aber bitte: Die zu bezahlende Menge entspricht dann eventuell einem anderen Staffelpreis.